27. Januar 2013

Fedora: Gamepads und Joysticks verwenden

Ab Fedora 17 fehlt dem, von der Distribution verwendeten, Default-Kernel  das Modul "joydev" zur Unterstützung von Gamepads und Joysticks. Beim  Anschließen eines solchen Eingabegeräts wird dieses deshalb nicht  erkannt. Das fehlende Kernel-Modul wird jedoch als Paket über das  Standard-Repository des Paketmanagers YUM angeboten. Um das Paket  "kernel-modules-extra", das das benötigte joydev-Modul beinhaltet, zu  installieren, reicht daher der folgende Terminal-Befehl aus:
 $ sudo yum install kernel-modules-extra  
Desweiteren sollte man noch das Paket "joystick" installieren, um testen zu können, ob ein angeschlossenes Gampad bzw. ein Joystick korrekt funktioniert. Auch dies ist wie folgt über YUM möglich.
 $ sudo yum install joystick  
Nach der Installation und dem Anschließen des jeweiligen Geräts, sollte dafür das Verzeichnis /dev/input/jsX angelegt worden sein (wobei das X eine fortlaufende Nummer ist). Um die korrekte Funktion zu testen, kann das Konsolen-Programm "jstest" verwendet werden, das folgendermaßen gestartet wird:
 $ jstest --event /dev/input/jsX  
Dadurch werden alle, vom Gamepad oder Joystick empfangenen Signale visualisiert.

Zur Verwendung der, auf diese Weise installierten, Geräte kann das Programm "Qjoypad" hilfreich sein. Es ermöglicht die Abbildung von Controllereingaben auf Tastatureingaben und Mausbewegungen. Die folgenden Schritte sind nötig um Qjoypad unter Fedora zu installieren:

  1. Über den folgenden Befehl müssen Qt-Packages installiert werden:
     $ sudo yum install qt qt-devel  
    
  2. Die aktuelle Version von Qjoypad muss unter der Adresse http://sourceforge.net/projects/qjoypad/ heruntergeladen werden.
  3. Das so heruntergeladene tar-Archiv muss zunächst entpackt werden, was beispielsweise über folgenden Befehl möglich ist:
     $ tar xvfz qjoypad-VERSION.tar.gz  
    
  4. Das Unterverzeichnis "src" aus dem soeben entpackten Archiv muss geöffnet werden.
  5. Darin befindet sich ein Skript namens "config", das in einem Texteditor geöffnet werden muss, um die Zeilen 4 bis 7 und 14 bis 17 durch das voranstellen des Zeichens # auszukommentieren, da sie zu Problemen führen können.
  6. Das eben editierte Skript muss über folgenden Befehl ausgeführt werden:
     $ ./config  
    
  7. Daduch wird eine Datei mit dem Namen "Makefile" erzeugt, die ebenfalls editiert werden muss, indem "-lX11" an das Ende der 19. Zeile angehängt wird. Diese sollte danach etwa folgendermaßen aussehen:
     LIBS = $(SUBLIBS) -L/usr/lib64 -lXtst -lQtGui -lQtCore -lpthread -lX11  
    
  8. Das Programm muss anschließend kompiliert und installiert werden, was über folgenden Befehl funktioniert:
     $ sudo make install  
    
    Falls dabei ein Fehler auftritt, dass das Programm "g++" nicht gefunden wird, muss dieses zunächst über folgenden Befehl installiert werden:
     $ sudo yum install gcc-c++  
    
    Wenn das Kompilieren mit dem Fehler, dass die Datei "X11/extensions/xTest.h" nicht gefunden wird, abbricht, muss zuvor noch folgende Installation durchgeführt werden:
     $ sudo yum install libXtst-devel  
    
  9. Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, lässt sich Qjoypad über den folgenden Befehl starten:
     $ qjoypad  
    

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen